|
Fotogalerie - Übungen / Ausbildung
Jedes Foto können Sie durch
Anklicken vergrößern
Ausbildung - Errichtung einer
Verletztenablage (05.07.2016) |

|

|

|

|

|
|
Ausbildung - Fahrtraining der DRK
Bereitschaft (08.06.2016) |

|

|

|

|

|

|
Ausbildung - MTF Treffen in
Braunschweig (04.06.2016) |

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
|
Ausbildung - Kraftfahrzeugmarsch
(26.04.2016) |

|

|

|

|
Ausbildung - Praktische
Fallbeispiele (05.04.2016) |

|

|

|

|

|

|
Ausbildung - Larynxtubus und AED
Training (22.03.2016) |

|

|

|

|

|

|
Ausbildung - Rettung aus PKW/LKW
(26.01.2016) |

|

|

|

|
Ausbildung - Letzter Dienst 2015
(15.12.2015) |

|

|

|

|

|
|
Ausbildung - Rettung aus Gewässern
(25.08.2015) |

|

|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Ausbildung - Aufbau des T1 und T2
Zelt (04.08.2015) |

|

|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Ausbildung - Aufbau des T1 Zelt vom
neuen GW Sanität (17.06.2015) |

|

|

|

|

|

|

|
|
Ausbildung - Rettung aus Unwegsamen
Gelände (16.06.2015) |

|

|

|

|

|

|
Ausbildung - Technik & Sicherheit
Lehrgang (16.-17.05.2015) |

|

|

|

|

|

|

|

|
Ausbildung -
Multiplikatorenlehrgang im Digitalfunk (25. -
27.07.2014) |

|

|

|

|

|

|

|
|
Ausbildung - Aufbau des T1/2 Zelt
der Sanitätsgruppe im 2. Einsatzzug (15.07.2014) |

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
Ausbildung - Aufbau des T1/2 Zelt
der Sanitätsgruppe (14.04.2014) |

|

|

|

|

|

|

|
|
Ausbildung - Fallbeispiel
"Sanitätsausbildung" (28.01.2014) |

|

|

|

|

|

|

|

|
Ausbildung - Fallbeispiel
"Verkehrsunfall" (15.10.2013) |

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
Ausbildung - Grundlehrgang in
CBRN(E) (20.- 21.07.2013) |

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
Ausbildung - Motmarsch (02.07.2013) |

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
Ausbildung - Grundlehrgang in CBRN
(E) (10.-11.03.2012) |

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
Ausbildung zusammen mit dem DRK
Astfeld (15.02.2011) |

Das Rettungskorsett immobilisiert
die gesamte Wirbelsäule und ermöglicht uns die Rettung
des Patienten aus schlecht zugänglichen Situationen.
|

Das Rettungskorsett umschließt wie
ein klassisches Korsett den Rumpf unterhalb der Achseln
und ist am Rücken bis über den Kopf hinaus verlängert.
|

Stabilisiert wird das
Kunststoffgewebe durch senkrecht eingearbeitete
Streben,...
|

...es wird durch mehrere Zugbänder
um Oberkörper, Oberschenekel und Stirn fixiert.
|

Fachgerecht wird es nur in
Verbindung mit einer Halswirbelsäulen Schiene (Stifneck)
eingesetzt, um eine achsgerechte Lagerung zu erreichen.
|

Nach dem Anlegen sind
unabsichtliche Bewegungen des Halses und der
Brustwirbelsäule nicht möglich,....
|

...die Wirbelsäule wird vollständig
entlastet.
|

Hier wird der Bodycheck geübt.
|

Unter Bodycheck versteht man in der
Notfallmedizin...
|

...eine schnelle und systematische
Untersuchung eines Patienten auf Verletzungen,...
|

...die entweder nicht auffällig
sind,...
|

...oder der Patient sie selbst
nicht erkennt, welche jedoch ebenfalls sehr gefährlich
sein können.
|

Besondere Bedeutung hat das
Rettungskorsett bei der Rettung von Verletzten aus
Fahrzeugen,...
|

...wo dem Patienten mit geeignetem
Hebezeug leicht heraus geholfen werden kann.
|

Anlegen der Halswirbelsäulen
Schiene
|

Vorbereiten des Rettungskorsetts
|

Während ein Kamerad den Patienten
in aufrechter Position hält, dreht ein andere vorsichtig
die Rückenlehne des Fahrersitzes zurück und...
|

...positioniert das
Rettungskorsett.
|

Nun werden die Zugbänder...
|

...um Oberkörper,...
|

...
|

...Oberschenkel...
|

...und...
|

...Stirn...
|

...fixiert.
|

Gemeinsam wird der Patient...
|

...aus dem Fahrzeug gehoben.
|
|
Ausbildung - Fallbeispiel
Brandverletzungen (21.09.2010) |

Die Ursachen für Verbrennungen sind
vielfältig: Kontakt mit heißen Gegenständen,
Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen oder offenem Feuer sowie
elektrischer Strom, Blitzschlag, Bestrahlung oder auch
starke Reibung.
|

Verbrennungen sind durch hohe
Temperaturen verursachte schwere Schädigungen der Haut
und der tiefer liegenden Gewebsschichten.
|

Bei einer Verbrennung verliert der
Körper je nach Größe der Brandwunde entsprechend große
Mengen an Gewebsflüssigkeit.
|

Dieser Flüssigkeitsverlust kann zum
lebensbedrohlichen Schock führen. Außerdem kommt es
durch schwere Verbrennungen oft zu Atem- und
Kreislaufstörungen.
|

Wichtig bei der Versorgung einer
Brandwunde ist die sofortige Wasseranwendung zur Kühlung
der Wunde (fließendes, handwarmes Wasser).
|

Wie bei allen Wunden besteht auch
bei Brandwunden Infektionsgefahr.
|

Die möglichst keimfreie Bedeckung
erfolgt aber erst, nachdem die betroffene Stelle zur
Schmerzlinderung und Abkühlung etwa 10 Minuten unter
fließendem, handwarmen Wasser gekühlt wurde.
|

Während der Patient betreut wird
und die Vitalfunktionen überwacht werden, wird eine
Infusion vorbereitet, welche den Flüssigkeitsverlust
ausgleichen und einen Schock verhindern soll.
|

Ist der Patient am Ort ausreichend
versorgt wird der Patient je nach schwere der
Verbrennungen mit dem Rettungswagen oder dem
Rettungshubschrauber in ein fachspezifisches Krankenhaus
transportiert.
|
|
Ausbildung - Die Bereitschaft übt
den Umgang mit Feuerlöschern (22.06.2010) |

Ausbildung - Umgang mit einem
Feuerlöscher
|

Ausbildung - Umgang mit einem
Feuerlöscher
|

Ausbildung - Umgang mit einem
Feuerlöscher
|

Ausbildung - Umgang mit einem
Feuerlöscher
|

Ausbildung - Umgang mit einem
Feuerlöscher
|

Ausbildung - Umgang mit einem
Feuerlöscher
|

Ausbildung - Umgang mit einem
Feuerlöscher
|

Ausbildung - Umgang mit einem
Feuerlöscher
|

Ausbildung - Umgang mit einem
Feuerlöscher
|

Ausbildung - Umgang mit einem
Feuerlöscher
|
Ausbildung - Unterweisung im Umgang
mit dem Larynxtubus (03.11.2009) |

Der Larynxtubus ist ein Hilfsmittel
zur Atemwegssicherung.
|

Er stellt eine Alternative zur
endotrachealen Intubation dar und...
|

...wird vor allem eingesetzt, wenn
letzteres nicht gelingt, etwa im Rahmen der Reanimation.
|

Nach der Entnahme aus der sterilen
Verpackung ist der Larynxtubus vor dem Einführen
ausreichend mit Aquagel gleitfähig zu machen.
|

Über die gemeinsame Zuleitung sind
beide Cluffs mit der Blockerspritze komplett zu
entlüften.
|

Den Mund mittels Kreuzgriff ca. 3
cm öffnen. Der Kopf kann dabei in einer Neutralposition
verbleiben.
|

Den Larynxtubus wie einen Stift auf
Höhe der Zahnmarkierungen (drei schwarze Striche)
halten.
|

Den Larynxtubus mit der Spitze am
harten Gaumen in den Mund des Patienten einführen. Den
Larynxtubus weiter sanft entlang des Gaumens mittig in
den untersten Teil des Rachens schieben.
|

Den Larynxtubus bis zum federnden
Widerstand vorschieben. Die mittlere und dicke schwarze
Markierungslinie sollte sich jetzt auf Höhe der vorderen
Schneidezahnreihe befinden.
|

Den Larynxtubus anschließend über
die dazu gehörige Blockerspritze mit der notwendigen
Luftmenge blocken.
|

Zur Beatmung Anschluss des
Beatmungsbeutels am Normkonnektor.
|
|
Ausbildung - Atemschutzunterweisung
nach BRG 190 (24.10.2009) |

Partikelfilternde Halbmaske
|

Atemschutzvollmaske
|

Am Ende eine kleine Übung...
|

...um sich an das Tragen...
|

...der Atemschutzmaske zu
"gewöhnen".
|

Es ist eine ganz neue Erfahrung.
|

Das eingeschränkte Gesichtsfeld ist
gewöhnungsbedürftig...
|

...und die auszuführenden
Tätigkeiten werden anstrengender.
|
Einsatzübung - Gefahrguteinsatz in
Wildemann (28.08.2009) |

© FF Clausthal - Zellerfeld
|

© FF Clausthal - Zellerfeld
|

© FF Clausthal - Zellerfeld
|

© FF Clausthal - Zellerfeld
|

© FF Clausthal - Zellerfeld
|

© FF Clausthal - Zellerfeld
|

© FF Clausthal - Zellerfeld
|

© Lehmann
|

© Lehmann
|

© Lehmann
|

© Lehmann
|

© Lehmann
|

© Lehmann
|

© Lehmann
|

© Lehmann
|
|
Ausbildung - Verkehrsunfall mit
mehreren Verletzten (18.07.2006) |

In diesem Fallbeispiel übten...
|

...die Helfer und Helferinnen den...
|

...Umgang mit dem Material und das...
|

...richtige Verhalten an der Unfallstelle.
|

Einladen der Verletzten
|

Anlegen des Rettungskorsets...
|

...bei Verdacht auf eine Rückenverletzung.
|

Abtransport des Verletzten.
|

Durch die genaue Untersuchung...
|

...stellt man das Verletzungsmuster fest.
|
Ausbildung -
Anlegen eines Rettungskorsett (11.10.2005) |

Vorstellung des Korsetts
|

Anlegen der Halskrause
|

Das Korsett wird hinter den Patienten...
|

...geschoben und mit drei Riemen...
|

...von vorn fixiert.
|

Nach dem dann der Kopf fixiert...
|

...wurde ist der Patient bereit...
|

...für den sicheren Abtransport
|
Ausbildung -
Vorstellung des Krankentransportwagen 4 (26.04.2005) |

Ford Transit 150 CL, Typ EAL
|

80 KW 4 Takt-Dieselmotor, Wassergekühlt
|

Rufname RK GS 40 - 65
|

Mit diesem Fahrzeug des Katastrophenschutzes...
|

...können im Großschadensfall...
|

...vier Patienten liegend...
|

...aus dem Einsatzgebiet...
|

...transportiert werden
|
Ausbildung - Retten
aus engen Tunnel (08.03.2005) |

Zum Sichern wird sich...
|

...mit einem Brustbund...
|

...eingebunden
|

Ein zweiter Helfer sichert...
|

während der erste Helfer sich...
|

...im Tunnel zum...
|

...Verletzten begibt
|

Die Verletzte Person...
|

...wird mit dem Oberkörper...
|

...über die eigenen Oberschenkel eingehakt
|

Auf dem Rückweg mit dem...
|

...Verletzten muss...
|

...die Sicherungsleine geführt werden
|

Alle sahen sehr aufmerksam zu
|
Ausbildung - Umgang
mit einer Schwangeren (02.11.2004) |

Bestimmen der Vitalparameter
|

Geleiten der Patienten zur Trage, wo sie...
|

... mit überkreuzten Beinen (Fritsch´sche Lagerung)
und...
|

... auf der linken Seite gelagert wird, um...
|

... das "Vena-Cava-Kompressions-Syndrom" auszuschließen
|

Nach der Versorgung der Patienten...
|

... wird sie mit den Beinen voran eingeladen, ...
|

... um bei Bedarf schnell reagieren zu können
|
Ausbildung -
Petromaxlampe (19.10,2004) |

Nach Herstellen eines...
|

... Luft-Gas-Gemisches wird ..
|

... die Petromaxlampe entzündet
|

Sie wird dabei so hell, wie...
|

... ca. 500 Kerzen
|
|
Ausbildung - KFZ -
Marsch (27.07.2004) |

Unser KTW 40-61
|

Simulierter technischer Defekt am Fahrzeug
|

Kurze Lagebesprechung bevor...
|

... der Verband weiterfuhr
|

Bestimmen der nächsten Zielorte...
|

... anhand derer Koordinaten
|

Am Ende des Marsches wurde ...
|

... ein kulinarischer Notfall angenommen
|
Einsatzübung mit
Feuerwehr und THW (23.04.2004) |
Ankunft an der Einsatzstelle...
|
... und Aufbau des Behandlungsplatzes...
|
... bei dem die Patienten nach einer Sichtung...
|
... behandelt werden
|
Versorgung eines Patienten
|
Versorgung eines Patienten
|
Rettung eines Verletzten mit der Drehleiter
|
Die Einsatzstelle
|
Ausbildung -
Frakturen (25.11.2003) |

Vorführen des Anlegens...
|

... einer pneumatischen Schiene...
|

... sowie einer Vakuumschiene
|

Üben des Gelernten
|
Ausbildung -
Lagerung von Patienten (04.11.2003) |

"Trockenes" Üben...
|

... und dann mit "Patienten"
|
Anheben der Trage...
|

... und Lagern eines Patienten mit Schock
|
Übung -
Forstverletzung (30.09.2003) |
Ankunft der Helfer am "Unfallort"
|
Versorgen des Patienten
|
Vorbereitung der Gebirgstrage
|
Schienung des Beins
|
Umlagern des Patienten...
|
... in die Gebirgstrage
|
Transport des Patienten mit der Gebirgstrage
|
Die "Kolonne" nach der Übung
|
Ausbildung - KED -
System (23.09.2003) |
Zeigen des KED - Systems in der Garage des
Rettungsdienstes
|
Danach übten wir selber...
|
... wie man den Patienten versorgt...
|
... und aus dem Fahrzeug rettet
|
Übung Wasserrettung
mit DLRG (12.08.2003) |
Vorsichtiges Lagern der Patientin auf der Schaufeltrage
|
Drehen der Patientin mit der "Sandwich-Methode"
|
Besprechung der Maßnahmen
|
Besprechung der Maßnahmen
|
Schwimmen zum Patienten
|
Der Patient wird mit dem Rettungsbrett an Land gebracht
|
Der Patient wird mit dem Rettungsbrett an Land gebracht
|
Retten des Patienten mit dem Boot
|
Das Team nach der Übung
|
|
Übung im
Bergwerksmuseum (17.06.2003) |
DRK - Übung im Stollen (© Goslarsche Zeitung/Funke)
|
Ankunft beim Patienten noch in relativer Dunkelheit
|
Ankunft weiteren Personals
|
Vorbereiten der Intubation
|
Untersuchung des Notarztes
|
Der Notarzt lässt sich die Medikamente anreichen
|
Beatmen des Patienten
|
Beatmen des Patienten
|
Vorbereitung der Sauerstoffgabe
|
Der (nun) intubierte Patient
|
Lagern des Patienten auf der Schaufeltrage
|
Lagern des Patienten auf der Schaufeltrage
|
Sichern des Patienten auf der Schaufeltrage
|
Abtransport aus dem Stollen
|
Beatmen während des Transportes
|
Endlich fertig: Der "Notarzt" befreit den Patienten
|
Ausbildung -
Traumatraining (06.05.2003) |
Ansprechen des Patienten
|
Anlegen der Luftkammerschiene
|
Anlegen der Luftkammerschiene
|
Anlegen der Luftkammerschiene
|
Ausbildung -
Fallbeispiele (29.10.2002) |
Versorgung einer Bauchverletzung
|
Legen eines Zugangs
|
Messen des Blutdrucks bei einer kollabierten Person
|
Messen des Blutdrucks bei einer kollabierten Person
|
Kontrolle der Vitalfunktionen
|
Beruhigen des Patienten
|
Stabilisieren eines Patienten mit Herzinfarkt
|
|
Übung - Leitersturz
(17.09.2002) |
Erste Versorgung
|
Erste Versorgung
|
Weitergehende Versorgung
|
Weitergehende Versorgung
|
Weitergehende Versorgung
|
Vorbereitung des Schleifkorbs
|
Das "Opfer" sah interessiert zu
|
Vorbereiten der Bergung
|
Vorbereiten der Bergung
|
Vorbereiten der Bergung
|
Vorbereiten der Bergung
|
Vorbereiten der Bergung
|
Die Bergung im Schleifkorb
|
Die Bergung im Schleifkorb
|
Übung -
Forstverletzung (27.08.2002) |
Abmarsch zur ersten Lageerkundung
|
Erste Untersuchung
|
Erste Untersuchung
|
Erste Hilfsmaßnahmen
|
Der "Notarzt" sieht noch zu
|
Vorbereitung der Gebirgstrage
|
Die Fahrer bei einer Lagebesprechung
|
Aufbau der Gebirgstrage
|
Weitergehende Versorgung
|
Eintreffen des "Notarztes"
|
Versorgung durch den Notarzt
|
Intubation durch den Arzt
|
Vorbereitung auf den Transport
|
Umlagern des Patienten
|
Der Abtransport
|
|
|
Letzte Änderung: Wed 03.01.2018, 19:37:02 (/seite-alt/foto/bereitschaft/bereitschaft_ausbildung.php) |