|
Fotogalerie - Übungen / Ausbildung
Jedes Foto können Sie durch
Anklicken vergrößern
FG-Ausbildung - Rettung aus
Bäumen (30.06.2016) |
 |
 |
 |
|
FG-Ausbildung - Befahrung der
Grube Samson (05.11.2015) |
 |
 |
 |
 |
FG-Ausbildung - Ausbildungs-
und Übungswochenende (12.-13.09.2015) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
FG-Ausbildung - Begehung des
19. Lachterstollen in Wildemann (10.09.2015) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
FG-Ausbildung - Tragenworkshop
(01.11.2014) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
FG-Ausbildung - Ausbildungs-
und Übungswochenende in Langelsheim (27.09.2014) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
FG-Ausbildung -
Drehleiterunterstütztes im Seil (28.08.2014) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
FG-Ausbildung -
Multipodausbildung (31.07.2014) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
FG-Ausbildung - SRHT
Grundlehrgang 2014 (Juni - Juli 2014) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
FG-Ausbildung -
Seilbahnevakuierung in Bad Harzburg (19.06.2014) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
FG-Ausbildung - Arizona Vortex
Multipod / Knotenüberfahren (05.06.2014) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
FG-Ausbildung - Arizona Vortex
Multipod (24.04.2014) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
FG-Ausbildung
-Höhlenrettungsworkshop (08.- 09.11.2013) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
FG-Ausbildung - Einweisung in
das neue Dreibein (14.09.2013) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
FG-Ausbildung - Traversieren
(01.08.2013) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
FG-Ausbildung - Schrägseilbahn
(06.06.2013) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
FG-Ausbildung - Rettung aus der
Tiefe: Untertage (27.04.2013) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Ausbildung - Grundlehrgang
(15.09. - 27.10.2012) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Ausbildung - Ausbilderlehrgang
in Heyrothsberge, Sachsen Anhalt (15.- 26.10.2012) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Ausbildung - Fallbeispiel am
Iberger Alberturm (02.08.2012) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Sonderausbildungsdienst -
Liftrettung in St. Andreasberg (16.07.2011) |

© Michael Schulz
|

© Michael Schulz
|

© Michael Schulz
|

© Michael Schulz
|

© Michael Schulz
|

© Michael Schulz
|

© Michael Schulz
|

© Michael Schulz
|

© Michael Schulz
|

© Michael Schulz
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|
Einsatzübung - Odertalsperre
Bad Lauterberg (15.07.2011) |

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|
Einsatzübung - Seilbahnrettung
in Bad Harzburg (27.06.2011) |

© Nadine Keinert
|

© Nadine Keinert
|

© FF Bad Harzburg
|

© FF Bad Harzburg
|

© Nadine Keinert
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Nadine Keinert
|

© Nadine Keinert
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Nadine Keinert
|

© Nadine Keinert
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Nadine Keinert
|

© Nadine Keinert
|

© Timo Pischke
|

© Nadine Keinert
|

© Nadine Keinert
|

© Timo Pischke
|

© Timo Pischke
|

© Nadine Keinert
|

© Nadine Keinert
|

© Nadine Keinert
|

© Nadine Keinert
|

© FF Bad Harzburg
|

© Björn Holm
|

© Nadine Keinert
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Nadine Keinert
|

© Timo Pischke
|

© FF Bad Harzburg
|
Ausbildung - Michas 40.
Geburtstag (24.06.2010) |

Ankunft des Geburtstagskindes!
|

Die Überraschung, ein liebevoll geschmücktes Viadukt im
Hellertal...
|

...mit all den Kameraden...
|

...die bei Dienstbeginn schon vermisst wurden.
|

Die Aufgabe: Technik, Ausdauer und Kraft unter Beweis
stellen...
|

...beim Aufsteigen im Seil.
|

Auf dem Weg nach oben gab es noch viele kleine
Präsente...
|

...als Belohnung für jeden bezwungenen Meter.
|

Zugleich sollten sie unserem Micha den Weg nach oben
versüßen.
|

Puh, endlich geschafft
|

Fleißiges Gratuliern!
|

Das Lächeln des Gewinners!;)
|
Ausbildung am Förderturm vom
Ottiliae - Schacht (10.06.2010) |

Passive Abseilvariante - ID
|

Passive Abseilvariante - Radeberger Haken
|

Aufsteigen am Übungsobjekt
|

Vorbereitung der passiven Abseilen
|

Vorbereitung der Sicherung
|

Passives Abseilen einer Person
|

Die erfahrenen Höhenretter machen auch mal kleine
Kunststücke.
|

Passives Abseilen einer Person
|

Passives Abseilen einer Person
|

Schrägseilbahn
|

Schrägseilbahn
|

Schrägseilbahn
|
Ausbildung - Befahrung der
Iberger Tropfsteinhöhle (29.10.2009) |

Befahrung der Iberger Tropfsteinhöhle
|

Befahrung der Iberger Tropfsteinhöhle
|

Befahrung der Iberger Tropfsteinhöhle
|

Befahrung der Iberger Tropfsteinhöhle
|

Befahrung der Iberger Tropfsteinhöhle
|

Befahrung der Iberger Tropfsteinhöhle
|

Befahrung der Iberger Tropfsteinhöhle
|

Befahrung der Iberger Tropfsteinhöhle
|

Befahrung der Iberger Tropfsteinhöhle
|

Befahrung der Iberger Tropfsteinhöhle
|

Befahrung der Iberger Tropfsteinhöhle
|

Befahrung der Iberger Tropfsteinhöhle
|
Ausbildung - Internistische
Notfälle & KED-System (15.10.2009) |

Im Anschluss an die theoretische Ausbildung...
|

...übten die Höhenretter das Blutdruckmessen...
|

...und die richtige Anwendung des KED-Systems.
|

Dieses Rettungskorsett immobilisiert die gesamte
Wirbelsäule...
|

...und ermöglicht die Rettung des Patienten...
|

...aus schlecht zugänglichen Situationen.
|
Ausbildung - Grundlehrgang
(15.08. - 10.10.2009) |

Knotenkunde mal anders!
|

Wie war das nur...
|

...mit den Flaschenzügen?
|

Na, alles klar?
|

Aufbau einer Seilbahn zwischen zwei Punkten.
|

Diese Technik ermöglicht es, Personen über unzugängliche
Punkte...
|

...oder größere Höhenunterschiede...
|

...problemlos zu befördern.
|

Das Aufsteigen im Seil,
|

eine schweißtreibende Angelegenheit!
|

Früh...
|

...übt sich!
|

Retten einer Person...
|

...aus dem Seil.
|

Sind Personen bewusstlos oder schwer verletzt...
|

...werden sie mit Tragen transportiert.
|

Theoretische Prüfung
|

Das Blatt das es in sich hat!;)
|

Praktische Prüfung
|
|
Ausbildung - Schrägseilbahn und
Negativ-Steigen (20.08.2009) |

Eine kleine Fitness-Übung zum Beginn des
Ausbildungsdienstes - das Negativ-Steigen.
|

Dabei klettern die Kameraden zur Abwechslung mal an der
unteren Seite der Drehleiter...
|

...bis zu einem vorher markierten Punkt hinauf.
|

Den einen oder anderen bringt es ganz schön aus der
Puste!
|

Eine andere Gruppe baut während dessen...
|

...eine Seilbahn zwischen zwei Punkten - Schrägseilbahn
- auf.
|

Diese ermöglicht es uns Personen über unzugängliche
Punkte...
|

oder größere Höhenunterschiede bzw. Entfernungen
problemlos zu befördern.
|

Es kann ein beliebiger Absetzpunkt gewählt werden.
|

Eine Testfahrt bitte!
|
Ausbildung - Liftrettung am
Wurmberg (09.05.2009) |

Zu einer gemeinsamen Einweisung und Übung an der
Seilbahn...
|

...des Wurmberges in Braunlage ist die
Höhenrettungsgruppe am 09. Juni 2009 gefahren.
|

Gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Braunlage, Bergwacht
Langelsheim und dem Betriebsdienst...
|

...des Betreibers, wurde die Rettung von Personen aus
den Gondeln der ca. 17 Meter hohen Seilbahn geübt.
|

Um 9.00 Uhr war Treffen am Gerätehaus Braunlage, wo wir
vom Kameraden E. Krebs erwartet wurden.
|

Gemeinsam ging es dann zur Talstation und anschließend
mit dem Fahrzeugen an den Hang des Wurmberges.
|

200 Meter unterhalb der Bergstation war der Übungsort
vom Betriebsdienst vorbereitet.
|

Nach einer Einweisung des Technischen Leiters, konnten
wir die Masten besteigen...
|

...und uns mit dem Seil-Fahrrad des Betreibers zu den
Gondeln über das Trag-Zugseil rollen.
|

An der Gondel musste die Tür mechanisch geöffnet werden,
damit der Retter in die Gondel...
|

...zu den Personen vordringen konnte. Die Personen
konnten dann mit Roll-Gliss...
|

...und Rettungsgurt nach unten gelassen werden.
|

Dort wurden sie vom Bodenpersonal in Empfang genommen
und weiter versorgt.
|

Die Feuerwehr-Kameraden aus Braunlage übten zeitgleich
die Rettung von Personen aus der Gondel mit ihrer
Drehleiter.
|
FG-Einsatzübung -
Erdrutsch im Besucherbergwerk "Wennsglückt" (27.09.2008) |

Schematischer Seigerriss der Grubenbaue auf dem
Wennsglückter Gang
|

Am Eingang der Grube eine Tafel mit informativen Daten.
|

Am Samstag, den 27. September 2008, gegen 11.34Uhr
wurde...
|

...die Höhenrettungsgruppe Clausthal-Zellerfeld...
|

...zu einer Übung in St. Andreasberg alarmiert.
|

Zahlreiche Einsatzkräfte wurden mobilisiert und...
|

...es galt, nach einer "Explosion" in der Grube
"Wennsglückt",...
|

...sechs im Bergwerk eingeschlossene Personen...
|

...zu finden, gegebenenfalls vor Ort zu versorgen...
|

...und ans Tageslicht zu befördern.
|

Die Kommunikation erfolgt über das Feldtelefon.
|

Zunächst wurden die vermissten Personen ausfindig
gemacht,...
|

...dann haben die Rettungskräfte entsprechende
Seiltechniken aufgebaut...
|

...um die verletzten Personen über
mehrere Bühnen aus den Schächten und Stollen
zu ziehen.
|

Hierbei kam der Greifzug und...
|

...die SKED Rettungstrage zum Einsatz, welche...
|

...den Männern die Beförderung der
verunglückten Personen erleichterte.
|

Da die Befahrung der
Schachtanlage...
|

...nur mittels
schmaler Eisenleitern möglich war,...
|

...konnte ein
Abtransport der Verletzten unmöglich über diese
erfolgen.
|

Hier ist eine Person in die SKED Rettungstrage
eingebunden...
|

...und wird durch die Kameraden nach oben gezogen.
|

Während des Transportes wird der Verletzte immer von
einem Retter begleitet.
|

Am Ende noch schnell die Materialien sortieren...
|

...und bis zur Reinigung an der Wache im Auto verstauen.
|

Nach der langen, kräftezehrenden Übung stärken sich...
|

...die Kameraden beim gemeinsamen Essen.
|
|
FG-Ausbildung - Grundlehrgang
SRHT (20.09.2008) |

Hier lautet die Aufgabe für unsere Höhenretter:...
|

...Eine im Seil hängende Person befreien.
|

Der Retter seilt sich aktiv...
|

...bzw. wird bis oberhalb des Gestürzten abgelassen,...
|

...übernimmt ihn in sein System...
|

...und bringt ihn sicher zu Boden.
|

Ein neues "Opfer" begibt sich ins Seil...
|

...und wird kurze Zeit später gerettet.
|

Hier benutzt der Retter einen Hilfsflaschenzug,...
|

...dieser erleichtert ihm die Arbeiten...
|

...bei der Übernahme einer Person in sein System.
|

Auch theoretische Ausbildung muss sein.
|

Zwischendurch Stärkung beim...
|

...gemeinsamen Mittagessen.
|

Ausbildung und Trockenübungen in der Fahrzeughalle.
|

Materialübersicht.
|

Üben des gesicherten Aufsteigens
(Vorstieg).
|

Bei einem eventuellen Sturz können große Auffangkräfte
entstehen,...
|

...bzw. ist die Gefahr des Aufprallens sehr groß.
|

Deshalb muss die Sicherungseinsatzkraft äußerst
konzentriert arbeiten.
|

Die Zwischensicherungen sind in geeigneten Abständen zu
setzen - ein Aufschlagen muss verhindert werden.
|

Bandschlingen müssen durch mehrmaliges Umschlingen
gekürzt und gegen verrutschen gesichert werden.
|

Aufbau einer Seilbahn zwischen zwei Punkten
(Schrägseil).
|

Diese Technik ermöglicht es, Personen über unzugängliche
Punkte...
|

...oder größere Höhenunterschiede bzw. Entfernungen...
|

...problemlos zu befördern.
|

Ein beliebiger Absetzpunkt...
|

...kann gewählt werden.
|

Um sich an das Arbeiten in der Höhe zu gewöhnen...
|

...wählt die Höhenrettungsgruppe den Bohrturm im
TU-Gelände...
|

...als Übungsobjekt aus.
|

Auch hier wird das Abseilen in luftigen Höhen geübt.
|
Ausbildung -
Abseilgrundvarianten (18.09.2008) |

Am Übungsturm der Freiwilligen Feuerwehr Clausthal-
Zellerfeld...
|

...üben die Höhenretter das aktive und passive Abseilen.
|

Beim aktiven Abseilen seilt sich der Retter
selbstständig...
|

...mit Hilfe verschiedener Geräte ab.
|

Zu jeder Zeit werden die sich im Seil befindenden
Personen gesichert.
|

Beim passiven Abseilen (Ablassen) im Einfachseil und
Sicherungsseil geht es um das sichere Abseilen einer
oder mehrerer Personen.
|

Der Retter wird mittels eines verankerten Abseilgerätes
von einer Person abgelassen.
|

Es kann auch nicht ausgebildetes Personal abgelassen
werden (Notarzt, Polizei...).
|

In der Fahrzeughalle wird das Überfahren...
|

...eines Knotens im Seil ausgebildet und geübt.
|
Ausbildung - Abseilen in der
Rosenhöfer Radstube (04.09.2008) |

In den frühen Abendstunden...
|

...bereiten sich die Kameraden der
Höhenrettungsgruppe...
|

...auf die Ausbildung in der
Radstube des Rosenhofes vor.
|

Heute werden besonders mit den
neuen Kameraden...
|

...der Aufbau der Abseilung...
|

...und der Sicherung geübt.
|

Nach dem alles aufgebaut...
|

...und überprüft ist...
|

...üben die Kameraden...
|

...das Abseilen...
|

...mit den verscheiden
Abseilgeräten.
|
|
FG - Einsatzübung -
Internistischer Notfall in 40 Metern Höhe (31.07.2008) |

Am späten Donnerstagnachmittag
werden die Kameraden der Höhenrettungsgruppe zu einem
Einsatz alarmiert.
|

"Einsatz für die Höhenrettung -
Nicht ansprechbare Person auf Kran" lautet der
Funkspruch, welcher die Retter über die Einsatzsituation
ins Bild setzt.
|

Der Rettungsdienst ist bereits vor
Ort. Dieser hatte Verstärkung durch Feuerwehr und DRK
angefordert.
|

Innerhalb von 15 Minuten sind auch
die Kameraden der Höhenrettungsgruppe vor Ort. Während
dessen übernahm Dr. Claus Lange die Versorgung des
Patienten.
|

Am Einsatzort angekommen bereiten
sich die Kameraden darauf vor...
|

...einen ohnmächtigen Kranführer
aus der Kanzel eines 40 Meter hohen Krans zu retten.
|

Als besondere Schwierigkeit erweist
sich die mittig auf dem Kran sitzende Kanzel...
|

...aus dessen der Kamerad -
ohnmächtiger Kranführer - ...
|

...nur durch eine enge, schwer
zugängliche Luke im Boden der Kabine...
|

...hinausgebracht werden kann.
|

Nachdem die Ausrüstung bei gut 30
Grad Hitze...
|

...den Kran hinaufgebracht ist...
|

...bauen die Kameraden auf der
Plattform im Ausleger...
|

...Abseilvorrichtung und Sicherung
auf.
|

Zunächst wird der Patient mittels
eines speziellen Sitzgurtes aus der Kanzel gebracht,...
|

...danach in eine Korbtrage
umgelagert...
|

...und in Begleitung eines
Höhenretters zum Boden abgelassen.
|

Rund eine Stunde dauert es bis der
Kamerad am Boden empfangen werden kann.
|

Sicherheit geht vor Tempo, um weder
Patienten noch Retter in lebensbedrohliche Situationen
zu bringen.
|

Dr. Lange bestätigt: "Das läuft in
der Realität genau so ab: Die Person ist ja medizinisch
versorgt, so dass die Rettung in Ruhe ablaufen kann."
|

Am Ende erfolgt die
Einsatzbesprechung.
|
|
Ausbildung - Sesselliftrettung
(13.02.2008) |

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|
Sanitätsausbildung (14.11.2007) |

An den kalten dunklen Tagen übt die Höhenrettungsgruppe...
|

...die patientengerechte Erstversorgung.
|

Hier wird ein "Patient" mit Verdacht auf Wirbelsäulen-...
|

...verletzung zum schonenden Abtransport vorbereitet.
|

Nachdem dieser mit der Schaufeltrage in die mit einer...
|

...Vakuummatratze ausgelegten Korbtrage gehoben ist,...
|

...wird die Luft aus der Matratze gesaugt und der Patient warm
verpackt.
|

Üben einer Reanimation mit Anlegen...
|

...des AED (Automatisierter
Externer Defibrilator)...
|

...und Beatmung mit dem Beatmungsbeutel.
|
Einsatzübung im Tagebau
Winterberg (10.11.2007) |

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|

© Björn Holm
|
Ausbildung am Panoramic Hotel
in Hohegeiß (06.10.2007) |

Hoch hinauf geht es heute am Panoramic Hotel.
|

Nach dem Anlegen der Gurte und...
|

...kurzen Vorbereitungen geht es...
|

...auf das Flachdach des 15-geschossigen Hochhauses.
|

Nach einer Sicherheitseinweisung...
|

...werden zwei Sicherungspunkte ausgewählt...
|

...und eine Festpunktsicherung durch 2 Teams...
|

...mit je 3 Kameraden aufgebaut.
|

"Vorsicht Seil!"
|

Auf dem Balkon unterhalb des Daches...
|

...werden die Seile abgeknotet, Karabiner...
|
_klein.jpg)
...eingehängt und Arbeitsseile durch diese gelegt.
|
_klein.jpg)
Zunächst seilen sich die Kameraden...
|

...nacheinander ab.
|
_klein.jpg)
Neuere Mitglieder werden durch...
|

...die "alten Hasen" unter uns unterstützt...
|

...und wohlbehalten zum Boden begleitet.
|

Mittagspause!
|

Hier wurden wir...
|

...von der Hotelküche verpflegt.
|

Nach der Pause...
|
_klein.jpg)
...galt es eine Person...
|
_klein.jpg)
...von einem Balkon...
|
_klein.jpg)
...im 8. Obergeschoss zu retten.
|
_klein.jpg)
Hierzu ließ sich ein Retter...
|

...unter Begleitung des Ausbilders zum Balkon hinab.
|
_klein.jpg)
Dort wurde Kontakt zum "Opfer" aufgenommen,...
|
_klein.jpg)
die Rettungswindel angelegt und...
|
_klein.jpg)
...das "Opfer" ins Seilsystem aufgenommen.
|

Danach wurden die beiden ein Stück hinauf...
|

...gezogen um die Balkonbrüstung zu überwinden.
|
_klein.jpg)
Nun kann sich der Retter...
|
_klein.jpg)
...mit dem "Opfer"...
|

...zum Boden ablassen.
|

Schnell nähern sie sich...
|

...dem sicheren Ziel.
|

Üben der Seilverlängerung...
|

...unter der Anleitung des Ausbilders.
|
Ausbildung am Förderturm vom
Ottiliae - Schacht (22.08.2007) |

Übungsobjekt Ottiliae-Schacht,...
|

...hier wird eine Abseilung und...
|

...eine Seilbahn aufgebaut.
|

Zum Testen der Seilbahn...
|

...schicken wir unseren Gruppenführer hinab.
|

In den sicheren Händen der Kameraden...
|

...wird er ganz schön Zappeln gelassen.
|

Während dessen üben...
|

...die neuen Kameraden...
|

...den Umgang mit dem Material...
|

...beim Abseilen.
|
|
Befahrung des Unteren
Rosenhofer Gefälles (11.07.2007) |

Unter der Führung der Harzwasserwerke...
|

...befährt die Höhenrettungsgruppe...
|

...das Untere Rosenhofer Gefälle.
|

Mit Helm, Geläucht und Wathose bewaffnet,...
|

...das Wasser bis zu den Hüften und...
|

...oftmals in gebückter Haltung...
|

...durchqueren die Kameraden die Wasserläufe.
|

Unterwegs macht Jürgen auf Besonderheiten...
|

...aufmerksam und regt die Kameraden dazu an...
|

...sich über eine mögliche Rettung Gedanken zu machen.
|
Ausbildung an der Drehleiter
(30.05.2007) |

Besprechung und gemeinsame Vorbereitung...
|

...der Kap-Bergung.
|

Nachdem das Material angebracht,...
|

... Verletzter und Retter befestigt sind...
|

...wird die Kap-Bergung...
|

...von einem Kameraden vorgeführt.
|

Bei einer weiteren...
|

...Kap-Bergung...
|

...wird die volle Länge...
|

...der Drehleiter ausgenutzt.
|

Ablassen zum Verletzten
|

Kontaktaufnahme zum Patienten
|

Aufnahme des Patienten ins eigene System
|

Ablassen mit dem Verletzten
|

Sichere Ankunft am Boden
|

Betreuung des Verletzten :-)
|
Einsatzübung mit der
Ortsfeuerwehr Münchehof (04.11.2006) |

©Freiwillige Feuerwehr Münchehof
|

©Freiwillige Feuerwehr Münchehof
|

©Freiwillige Feuerwehr Münchehof
|

©Freiwillige Feuerwehr Münchehof
|

©Freiwillige Feuerwehr Münchehof
|

©Freiwillige Feuerwehr Münchehof
|

©Freiwillige Feuerwehr Münchehof
|

©Freiwillige Feuerwehr Münchehof
|

©Freiwillige Feuerwehr Münchehof
|

©Freiwillige Feuerwehr Münchehof
|

©Freiwillige Feuerwehr Münchehof
|

©Freiwillige Feuerwehr Münchehof
|

©Freiwillige Feuerwehr Münchehof
|

©Freiwillige Feuerwehr Münchehof
|

©Freiwillige Feuerwehr Münchehof
|
|
Rettung vom Baukran
(23.08.2006) |

Die Höhenretter bereiten sich...
|

...auf die Rettung einer verletzten Person...
|

...vom Baukran vor.
|

Am Fuße des Kranes...
|

...bekommen die Kameraden...
|

...eine Einweisung,...
|

...damit entsprechende Sicherheitsmaßnahmen...
|

...vor und während der Rettung eingehalten werden können.
|

Ausblick...
|

...vom Baukran
|

Während sich ein Kamerad um den Verletzten...
|

...kümmert, wird die Korbtrage...
|

...auf den Baukran befördert.
|

Nach dem Aufbau der Sicherung wird über...
|

...Umlenkrollen ein Arbeits- und ein Sicherungs-...
|

...Seil für die Rettungsmaßnahme aufgebaut.
|

Einbinden der Korbtrage
|

Einbinden des Retters
|

Nach dem alle Vorbereitungen getroffen sind...
|

...wird der Verletzte in die Korbtrage gelegt...
|

...und entsprechend gesichert.
|

Der Verletzte wird in der Korbtrage...
|

...über das Geländer gehoben...
|

...und wird mit dem Retter...
|

...vom Kran abgelassen.
|

Die beiden werden von oben...
|

...durch die Kameraden der Höhenrettung..
|

...sowohl abgelassen,...
|

als auch gesichert.
|

Sicherer Boden unter den Füßen!
|
Übung mit der Höhenrettung Braunschweig (08.04.2006) |

Anlegen der persönlichen Ausrüstung.
|

Aufstieg am 15m Turm...
|

...auf dem PTB Gelände.
|

Aufbau des Festpunktes im Turm.
|

Der Verletzte wird nach einem Check...
|

...ins Seil aufgenommen und...
|

...mit einem Greifzug von Draußen hochgezogen.
|

Von außen werden Retter und Verletzter abgelassen.
|

Altes Atomkraftwerk auf dem PTB Gelände.
|

Nach einem Absturz in...
|

...einem Kühlschacht des Kraftwerks...
|

...wird der Verletzte von den Rettern geborgen.
|

Zum Abschluss wurde in...
|

...einer gemütlichen Runde gegrillt.
|
Abseilen der
Okertalsperre(26.08.2005) |

Höhe der Okertalsperre ca. 65m
|

Zusammenstecken und...
|

...Auslegen der Steckleiter.
|

Befestigen der Sicherungsseile
|

Der Gruppenführer erklärt...
|

...den Radeberger-Haken.
|

Bevor man sich ins Kletterseil...
|

...hängen kann, muss...
|

...man das Auffangnetz mit...
|

...Hilfe der Steckleiter überwinden.
|

Das erste Mal!
|

Wohlbesonnen und voller...
|

...Begeisterung kamen alle Retter...
|

...am Fuße der Staumauer an.
|
Ausbildung -
Begehung der Radstube am Rosenhof (07.04.2005) |

Kurze Besprechung vorm Abstieg
|

Anlegen der Wathose
|

Der Abstieg zum unteren...
|

...Teil der Radstube.
|

Stollen Mundloch an der Seitenwand der Radstube
|

Der letzte abschnitt musste mit der Leiter bezwungen
werden
|

Jeder hatte seinen Spaß bei der Arbeit
|

Der Schleifkorb wird...
|

Zur Verletztenbergung...
|

...langsam abgelassen..
|

Hier testeten die...
|

...vier Helfer ob der...
|

...Schleifkorb auch im...
|

...Wasser zur Menschenrettung /...
|

...Verletztenbergung einsetzbar ist
|

Nach erfolgreichen Abschluss...
|

...der Übung begaben...
|

...sich die Helfer wieder...
|

...nach oben an das Tageslicht
|

Abschlussbesprechung der Begehung Untertage
|
Ausbildung -
Abseilen vom Förderturm des Ottiliae - Schacht
(10.02.2005) |

Informationstafel vom Förderturm
|

Anlegen der persönlichen Schutzausrüstung
|

Zum Tragen des Seils wird es mit...
|

...einem Kreuzknoten am Mann gesichert
|

Absprache vorm Aufstieg
|

Unser Sonnenschein beim Regen
|

Anlegen der...
|

...Eigensicherung
|

Um sich beim Aufstieg zu...
|

...sichern wird ein...
|

...Seilgeländer angebracht.
|

Kontrolle des Klettergurts
|

Umhängen der Eigensicherung am Seilgeländer
|

Langsam seilen sich alle...
|

...vom Förderturm ab.
|
|
Klettern in
Voigtslust (05.02.2004) |
Beim Klettern...
|

... brauchte es manchmal...
|

... etwas Hilfe...
|

... um zu klappen
|

Beim Sichern
|

Beim Aufstieg
|

Beim Aufstieg
|

Die Standplätze zum Sichern
|

Und nach dem Klettern kam...
|

... das Abseilen
|
Kletterausbildung
(07.08.2003) |

Vorbereiten zum Abseilen
|

Beim Abseilen
|

Beim Abseilen
|

Beim Abseilen
|

Der Blick von oben...
|

Erklärungen vor dem Abseilen
|

Vorbereiten zum Abseilen
|

Warten aufs Abseilen
|

Vorsichtiges Ablassen des Kameraden
|

Erklärungen des Ausbilders
|
Kistenklettern
(28.06.2003) |

Vorsichtig werden die Kisten gestapelt
|

Der Rekord: 14 Kisten
|

Es herrschte großes Interesse
|
|
Abseilen von der
Drehleiter (28.05.2003) |

Erläuterungen zu den Befestigungen
|

Vorbereiten auf das Abseilen...
|

... dann der Ausstieg aus dem Korb...
|

... zum Abseilen
|
Begehung eines
Teils des Oberharzer Wasserregals (17.05.2003) |

Erläuterungen vor der Dorothea - Rösche
|

Unter Tage...
|

... wurde u.a. das Rettungsgerät vorgestellt
|

Danach Umziehen vor dem Rosenhof...
|

... dessen Gänge...
|

... und kleinen Spalten dann befahren wurden
|

Erstaunt waren alle...
|

... von den Größen der Radstuben...
|

... die nur wenige trockene Plätze anbot...
|

... und komplett mit Wasser bedeckt waren
|

Im Rosenhof
|

Im Rosenhof
|

Gruppenfoto nach der Ausfahrt...
|

... und vor dem großen Waschen
|
Übung am
Ottiliaeschacht (15.05.2003) |

Vorbereiten des Abseilens
|

Vorbereiten des Abseilens
|

Das Seilgeländer
|

Kurz vor dem Abseilen
|

Ein Ausbilder sieht interessiert zu
|

Fertig zum Abseilen
|

Beim Abseilen
|

Kurz vor dem ersten Mal
|

... nach der Ankunft
|

Beim Abseilen
|

Nach dem Abseilen
|

Der zweite Ausbilder
|

Beim Aufstieg
|

Gute Laune...
|

Beim Abseilen
|

Beim Abseilen
|

Die "Warteschlange"
|
|
|
Letzte Änderung: Wed 03.01.2018, 19:40:24 (/seite-alt/foto/hoehenrettung/hoehenrettung_ausbildung.php) |